Analyse der möglichen Koalitionen im Bundestag basierend auf den Umfragewerten vom 11.01.2025
Berechnung der bereinigten Prozentwerte
Die ursprünglichen Umfragewerte vom 11.01.2025 lauten:
– CDU/CSU: 30 %
– SPD: 16 %
– GRÜNE: 13 %
– FDP: 4 %
– DIE LINKE: 3 %
– AfD: 22 %
– BSW: 6 %
– Sonstige: 6 %
Da die 5 %-Klausel gilt, werden Parteien, die unter 5 % der Stimmen erhalten, nicht in die Sitzverteilung im Bundestag einbezogen. In diesem Fall betrifft das FDP (4 %) und DIE LINKE (3 %). Die Stimmen dieser Parteien sowie der Sonstigen (6 %) werden herausgerechnet. Die verbleibenden Parteien verteilen sich auf 87 % der Stimmen. Die neuen bereinigten Prozentsätze werden folgendermaßen berechnet:
Die bereinigten Werte sind:
– CDU/CSU: 34,48 %
– SPD: 18,39 %
– GRÜNE: 14,94 %
– AfD: 25,29 %
– BSW: 6,90 %
Sitzverteilung im Bundestag
Für die Sitzverteilung nehmen wir an, dass die Stimmenanteile direkt proportional auf die Sitze im Bundestag verteilt werden. Bei 736 Sitzen ergibt sich:
– CDU/CSU: 254 Sitze
– SPD: 135 Sitze
– GRÜNE: 110 Sitze
– AfD: 186 Sitze
– BSW: 51 Sitze
Mögliche Koalitionen
Für eine Mehrheit im Bundestag sind mindestens 369 Sitze erforderlich. Die möglichen Koalitionen, sortiert nach Stärke, sind:
1. AfD + CDU/CSU
– Sitze: 186 (AfD) + 254 (CDU/CSU) = 440 Sitze
– Stärke: Sehr stabil, klare Mehrheit
– Einschätzung: Politisch unwahrscheinlich, da die CDU/CSU eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hat.
2. CDU/CSU + SPD
– Sitze: 254 (CDU/CSU) + 135 (SPD) = 389 Sitze
– Stärke: Stabil, absolute Mehrheit
– Einschätzung: Wahrscheinlichste Option für eine Regierung ohne die AfD.
3. CDU/CSU + GRÜNE
– Sitze: 254 (CDU/CSU) + 110 (GRÜNE) = 364 Sitze
– Stärke: Knapp unter der Mehrheit, benötigt zusätzliche Unterstützung (z. B. BSW).
4. SPD + GRÜNE + BSW
– Sitze: 135 (SPD) + 110 (GRÜNE) + 51 (BSW) = 296 Sitze
– Stärke: Keine Mehrheit
– Einschätzung: Unzureichend für eine Koalition ohne die CDU/CSU oder AfD.
Prognose: Wie stark müsste die AfD werden, um unverzichtbar zu sein?
Damit keine Koalition ohne die AfD möglich ist, muss die AfD so viele Stimmen gewinnen, dass alle anderen Parteien zusammen keine Mehrheit (369 Sitze) mehr erreichen können.
Die AfD müsste mindestens 43,5 % der bereinigten Stimmen erreichen, um unverzichtbar für jede Koalition zu sein.
Warum AfD wählen, selbst wenn sie nicht in die Regierung kommt?
Die Antwort liegt in der Erfolgsgeschichte kleiner Parteien und ihrer Einflussnahme auf die Politik. Die Grünen waren über lange Zeit, eine einstellige Partei, bestehend aus strickpullitragenden, ungebildeten “Wirsingkobolden”, die keiner im Parlament ernst nahm. Aber aus Angst, weitere Prozentpunkte an die Grünen zu verlieren, übernahmen die etablierten Parteien deren Politik und setzten sie um.
Der finanzielle Anreiz hinter jeder Stimme
Ein Prozentpunkt bei einer Bundestagswahl bringt einer Partei über vier Jahre rund 9,14 Millionen Euro ein:
Wahlkampfkostenerstattung: Einmalig ca. 768.000 Euro.
Mittel für Abgeordnete und Mitarbeiter: Etwa 2,34 Millionen Euro jährlich.
Zusätzlich gibt es noch Einnahmen aus den 16 Länderparlamenten. Ein Wählerverlust von nur einem Prozentpunkt Bundesweit bedeutet für eine Partei 233,14 Millionen Euro weniger Einnahmen über eine Legislaturperiode.
Was bedeutet das für die AfD?
Mit jedem Prozentpunkt, den die AfD bei der Wahl am 23.02.2025 dazugewinnt, geraten die etablierten Parteien unter Druck. Sie übernehmen mehr AfD-Forderungen in ihre eigene Politik, um weiteren Wählerverlust zu verhindern.
Fazit:
Selbst wenn die AfD nicht in die Regierung kommt, zwingt jeder Zugewinn an Stimmen die etablierten Parteien dazu, ihre Politik anzupassen – und zwar im Sinne der AfD-Wähler.